Allgemeine Geschäftsbedignungen
1. Allgemeines / Geltungsbereich
1.1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) gelten für sämtliche zwischen
The Hybrid Code, Anja Egger, Kobergerplatz 11, 90408 Nürnberg, (nachfolgend „Anbieter“) und dem Kunden abgeschlossenen Verträge über Online- und Offline-Coachings im Bereich Ernährung und Sport.
Die AGB richten sich sowohl an private Endkunden (Verbraucher) als auch an Geschäftskunden (Unternehmer), sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.
1.2 Individuelle Vereinbarungen
Individuelle Absprachen und Vereinbarungen, die zwischen dem Anbieter und dem Kunden schriftlich getroffen werden, haben Vorrang vor diesen AGB. Mündliche Absprachen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung durch den Anbieter.
1.3 Ausschluss sonstiger Regelungen
Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn dies der Anbieter ausdrücklich und in Schriftform bestätigt.
1.4 Einbeziehung der AGB
Der Kunde erkennt diese AGB spätestens mit Unterzeichnung des Vertrages, dem Anklicken einer entsprechenden Checkbox (z. B. in einem Online-Formular) oder schriftlicher Bestätigung per E-Mail an. Dies kann insbesondere wie folgt erfolgen:
-
Durch schriftliche Bestätigung einer PDF-Version der AGB;
-
Durch aktives Anklicken einer Checkbox (z. B. in Google Forms oder in einem automatisierten Buchungssystem), bevor eine verbindliche Buchung vorgenommen wird;
-
Durch Antwort auf eine E-Mail-Bestätigung mit Hinweis auf die AGB und der Bitte um schriftliche Zustimmung.
2. Vertragsgegenstand / Leistungsgegenstand
2.1 Gegenstand der Leistungen
Der Anbieter erbringt im Rahmen der zwischen den Parteien geschlossenen Verträge Dienstleistungen im Bereich Ernährung und Sport, insbesondere:
-
Ernährungsumstellung: Fachkundige Beratung zur nachhaltigen Veränderung von Essgewohnheiten.
-
Ernährungstipps und -pläne: Entwicklung individueller Ernährungsstrategien, um persönliche Ziele (z. B. Gewichtsmanagement, Muskelaufbau, allgemeine Gesundheit) zu unterstützen.
-
Trainingspläne: Erstellung von Trainingskonzepten, die auf die körperlichen Voraussetzungen und Zielsetzungen des Kunden zugeschnitten sind.
2.2 Individuelle Pakete und Anpassung
-
Der konkrete Leistungsumfang richtet sich nach dem jeweils vom Kunden gebuchten Paket („Starter“, „Core“, „Hybrid“ oder „Custom“). Eine Übersicht der verfügbaren Pakete sowie deren Inhalte und Preise ist auf der Webseite des Anbieters abrufbar. Alle Pläne und Empfehlungen werden dabei auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden angepasst, soweit dies aufgrund der vom Kunden zur Verfügung gestellten Informationen möglich ist. Der Anbieter behält sich vor, die Angebote bzw. Inhalte der Pakete weiterzuentwickeln oder zu ändern, sofern diese Änderungen für den Kunden zumutbar sind.
-
Ein Teil des Coachings wird über die externe Software (z.b Nutrilize) abgewickelt, auf die der Kunde per App oder Webzugang zugreifen kann.
-
Weitere Informationen zur Nutzung von externe Software und der damit verbundenen Datenverarbeitung sind in unserer Datenschutzerklärung erläutert.
2.3 Kein medizinischer Rat
Die Leistungen stellen keine medizinische Beratung oder Behandlung dar. Bei gesundheitlichen Einschränkungen, Vorerkrankungen oder Unklarheiten wird dem Kunden empfohlen, vor Inanspruchnahme der Leistungen ärztlichen Rat einzuholen.
2.4 Keine Erfolgsgarantie
Die angebotenen Leistungen unterstützen den Kunden bei der Erreichung seiner Ziele (z. B. Gewichtsreduktion, Steigerung der Fitness). Eine Garantie für einen bestimmten Erfolg kann jedoch nicht übernommen werden, da das Ergebnis maßgeblich von individuellen Faktoren (z. B. körperliche Verfassung, Eigenmotivation, konsequente Umsetzung) abhängt.
3. Beratung und Terminvereinbarung
3.1 Terminvereinbarung
-
Termine zur Beratung oder zum Coaching können per E-Mail, telefonisch oder über ein Online-Buchungssystem vereinbart werden.
-
Die im jeweiligen Paket (z. B. Starter, Core, Hybrid oder Custom) enthaltenen Beratungstermine und Leistungen richten sich nach den auf der Webseite dargestellten Konditionen.
3.2 Stornierung und Umbuchung
-
Der Kunde kann einen vereinbarten Termin bis zu 24 Stunden vor dem geplanten Zeitpunkt kostenfrei stornieren oder umbuchen. Erfolgt die Stornierung oder Umbuchung weniger als 24 Stunden vor dem Termin, verfällt die Inanspruchnahme dieses Termines ersatzlos.
-
Die Stornierung bzw. Umbuchung hat schriftlich (z. B. per E-Mail, Whatsapp) oder über das genutzte Buchungssystem zu erfolgen. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Stornierungs-/Umbuchungsnachricht beim Anbieter.
3.3 Folgen bei Nichterscheinen
-
Online-Termin: Erscheint der Kunde nicht zum vereinbarten Online-Termin (No-Show), verfällt das Anrecht auf einen Ersatztermin. Eine etwaig bereits gezahlte Gebühr kann vom Anbieter einbehalten werden.
-
Persönlicher Termin: Erscheint der Kunde nicht zum vereinbarten persönlichen Termin (z. B. Vor-Ort-Training, persönliches Gespräch), verfällt das Anrecht auf einen Ersatztermin. Darüber hinaus wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro fällig, sofern kein wichtiger Grund für das Nichterscheinen vorliegt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse (z. B. Unfall, höhere Gewalt) oder einer ärztlich attestierten Erkrankung verhindert ist und dies dem Anbieter unverzüglich mitteilt.
3.4 Verpflichtungen des Anbieters
-
Der Anbieter verpflichtet sich, die gebuchten Beratungs- und Coachingleistungen fachgerecht und entsprechend der in den jeweiligen Paketen genannten Inhalte durchzuführen.
-
Konkrete Reaktionszeiten und Bereitstellungsfristen (z. B. für Ernährungs- oder Trainingspläne) sind in den jeweiligen Paketen definiert. Der Anbieter wird sich bemühen, diese Fristen einzuhalten und den Kunden rechtzeitig zu informieren, sollte es zu Verzögerungen kommen.
3.5 Verpflichtungen des Kunden
-
Bereitstellung erforderlicher Informationen: Der Kunde ist verpflichtet, dem Anbieter alle für die Leistungserbringung relevanten Daten (z. B. Gewicht, Alter, Ernährungsprotokoll, gesundheitliche Informationen, Lebenssituation) vollständig und wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Informationen kann eine umfassende Beratung ggf. nicht erfolgen.
-
Online-Termine: Für Online-Termine hat der Kunde sicherzustellen, dass eine stabile Internetverbindung sowie die erforderliche Hardware (z. B. Webcam, Mikrofon) verfügbar sind.
-
Ärztlicher Rat: Liegen gesundheitliche Einschränkungen oder Unsicherheiten vor, wird dem Kunden empfohlen, vor Inanspruchnahme der Leistungen ärztlichen Rat einzuholen.
4. Obliegenheiten der Kunden
4.1 Mitwirkungspflichten
Ergänzend zu den in Punkt 3 geregelten Pflichten (z. B. rechtzeitige Bereitstellung von Informationen und Einhaltung von Terminvereinbarungen) verpflichtet sich der Kunde, die empfohlenen Ernährungs- und Trainingsmaßnahmen nach besten Kräften umzusetzen. Nur durch konsequente Anwendung dieser Empfehlungen kann der Kunde eine optimale Unterstützung bei der Erreichung seiner Ziele sicherstellen.
4.2 Gesundheitliche Selbsteinschätzung und ärztlicher Rat
Der Kunde ist für die Einschätzung seiner körperlichen und gesundheitlichen Verfassung selbst verantwortlich. Liegen gesundheitliche Einschränkungen, relevante Vorerkrankungen oder andere Unsicherheiten vor, sollte der Kunde vor Inanspruchnahme der Leistungen ärztlichen Rat einholen. Der Kunde versichert, dass ihm keine gesundheitlichen Umstände bekannt sind, die einer Teilnahme an den angebotenen Ernährungs- oder Trainingsmaßnahmen entgegenstehen.
5. Preise / Zahlungsbedingungen
​
5.1 Preise
-
Die Preise für die angebotenen Coaching-Pakete („Starter“, „Core“, „Hybrid“, „Custom“) sowie sonstige Dienstleistungen ergeben sich aus den jeweils gültigen Preislisten auf der Webseite des Anbieters oder aus einem individuell mit dem Kunden vereinbarten Angebot.
-
Alle Preisangaben verstehen sich in Euro und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer (sofern anwendbar), es sei denn, auf der Webseite oder in den Vertragsunterlagen wird ausdrücklich etwas anderes angegeben.
-
Der Anbieter behält sich vor, die Preise für zukünftige Vertragsabschlüsse zu ändern. Preisänderungen werden dem Kunden rechtzeitig vor Vertragsabschluss mitgeteilt und gelten nicht für bereits laufende Verträge.
5.2 Zahlungsarten und Fristen
-
Die Zahlung erfolgt grundsätzlich per Überweisung, Lastschrift oder PayPal, sofern nichts anderes vereinbart ist.
-
Der Rechnungsbetrag ist, sofern nicht anders angegeben, innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzüge zur Zahlung fällig.
-
Bei Buchung eines Pakets kann der Anbieter Vorauszahlung verlangen. Die Details hierzu ergeben sich aus den jeweiligen Paketbeschreibungen oder individuellen Angeboten.
5.3 Verzug und Konsequenzen
-
Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe geltend zu machen. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche, bleiben hiervon unberührt.
-
Bei anhaltendem Zahlungsverzug (z. B. wenn der offene Betrag trotz Mahnung nicht beglichen wird) ist der Anbieter berechtigt, weitere Leistungen bis zum vollständigen Ausgleich aller offenen Forderungen zurückzuhalten oder den Vertrag fristlos zu kündigen, wenn eine angemessene Nachfrist erfolglos verstrichen ist.
-
Sämtliche durch den Zahlungsverzug entstehenden Mahn- und Inkassokosten trägt der Kunde, sofern er die Verzögerung zu vertreten hat.
6. Vertragsdauer / Kündigung
6.1 Vertragsdauer
-
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 3 Monate ab Vertragsbeginn. Anschließend kann der Kunde entscheiden, ob er den Vertrag fortsetzen möchte.
-
Wird der Vertrag nicht am Ende der 3-Monats-Laufzeit beendet, verlängert er sich automatisch jeweils um 1 Monat.
6.2 Verlängerung und Kündigungsfrist
-
Der Kunde kann den Vertrag zum Ende der jeweiligen Laufzeit (nach den ersten 3 Monaten oder nach jedem weiteren Monat) kündigen.
-
Die Kündigungsfrist beträgt 7 Tage zum Ende der jeweiligen Laufzeit. Erfolgt keine rechtzeitige Kündigung, verlängert sich der Vertrag automatisch um einen weiteren Monat.
6.3 Ordentliche Kündigung
Die Kündigung muss in Textform (z. B. per E-Mail oder Brief) erfolgen und gilt mit Zugang beim Empfänger als wirksam.
6.4 Außerordentliche Kündigung / Sonderkündigungsrechte
-
Beide Vertragsparteien sind zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar macht.
-
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der Kunde aus gesundheitlichen Gründen (z. B. durch Vorlage eines ärztlichen Attests) dauerhaft nicht in der Lage ist, die Leistungen in Anspruch zu nehmen.
-
Der Anbieter kann außerordentlich kündigen, wenn der Kunde trotz Mahnung und Fristsetzung in Zahlungsverzug gerät oder wiederholt gegen wesentliche Bestimmungen dieser AGB verstößt.
6.5 Rückerstattung
Erfolgt eine außerordentliche Kündigung durch den Kunden aus wichtigem Grund, hat der Kunde Anspruch auf eine anteilige Erstattung bereits bezahlter, aber noch nicht in Anspruch genommener Leistungen.•Bei Kündigung durch den Anbieter aus wichtigem Grund, den der Kunde zu vertreten hat (z. B. Zahlungsverzug), besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Entgelte.
7. Haftung und Hinweise
​
7.1 Allgemeiner Haftungsausschluss
-
Der Anbieter haftet auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Anbieters oder seiner Erfüllungsgehilfen.
-
Bei einer leicht fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung des Anbieters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung für die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags notwendig ist und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
-
Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt von den vorstehenden Regelungen unberührt.
7.2 Haftung bei falscher Anwendung
-
Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine unsachgemäße oder von den Empfehlungen des Anbieters abweichende Anwendung der Ernährungs- und Trainingspläne entstehen.
-
Der Kunde ist verpflichtet, sich an die im Rahmen des Coachings und der Beratung gegebenen Hinweise zu halten und trägt das Risiko für Handlungen, die er trotz gegenteiliger Empfehlung des Anbieters vornimmt.
7.3 Haftung bei Selbstüberschätzung / Nichtbefolgen von Anweisungen
-
Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die aufgrund einer Selbstüberschätzung des Kunden entstehen.
-
Hält sich der Kunde nicht an die Anweisungen oder Empfehlungen des Anbieters und erleidet er dadurch Schäden, so ist die Haftung des Anbieters ausgeschlossen.
7.4 Medizinische Aspekte / Gesundheitszustand
-
Die vom Anbieter zur Verfügung gestellten Inhalte, insbesondere Empfehlungen zu Ernährung und Training, stellen keine medizinische Beratung im Sinne einer ärztlichen Diagnose oder Behandlung dar.
-
Bei gesundheitlichen Problemen oder Unsicherheiten wird dem Kunden ausdrücklich geraten, umgehend ärztlichen Rat einzuholen.
-
Sofern der Kunde trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen oder ohne vorherige ärztliche Abklärung die Leistungen in Anspruch nimmt, geschieht dies auf eigene Verantwortung. Der Anbieter schließt in diesen Fällen jede Haftung für daraus entstehende gesundheitliche Schäden aus, soweit nicht zwingende gesetzliche Haftungstatbestände entgegenstehen.
​
7.5 Externe Links und Informationen
Soweit der Anbieter auf externe Webseiten oder Informationsquellen verweist, haftet er nicht für Inhalte, die außerhalb seines Verantwortungsbereichs liegen.
8. Datenschutz
8.1 Allgemeine Bestimmungen
Der Anbieter erhebt, speichert und verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
8.2 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Der Anbieter verarbeitet nur jene personenbezogenen Daten, die für die Erbringung der vereinbarten Leistungen (z. B. Erstellung von Ernährungs- und Trainingsplänen) notwendig sind.•Hierzu können neben Kontaktdaten und Zahlungsinformationen auch gesundheitsrelevante Informationen (z. B. Gewicht, Ernährungsgewohnheiten) gehören, sofern diese für die Vertragserfüllung erforderlich sind.
8.3 Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um Gesundheitsdaten oder andere besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) handelt, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung des Kunden. Der Kunde kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Kunde nimmt jedoch zur Kenntnis, dass ein Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten dazu führen kann, dass die Leistung nicht bzw. nicht in vollem Umfang erbracht werden kann, sofern diese Daten für die Vertragserfüllung erforderlich sind.
8.4 Verweis auf separate Datenschutzerklärung
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten, zu den Rechten des Kunden (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch) sowie zur Speicherdauer und zu möglichen Empfängern der Daten entnimmt der Kunde der Datenschutzerklärung des Anbieters. Diese ist in ihrer jeweils aktuellen Fassung auf der Webseite des Anbieters abrufbar oder wird dem Kunden auf Anfrage in Textform zur Verfügung gestellt.
8.5 Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung seiner Rechte kann sich der Kunde an den Anbieter unter hello@thehybridcode.com wenden.
9. Geheimhaltung
9.1 Vertrauliche Informationen
Beide Vertragsparteien verpflichten sich, sämtliche im Rahmen des Vertragsverhältnisses ausgetauschten Informationen, Unterlagen und Daten, die als vertraulich gekennzeichnet oder ihrer Natur nach offensichtlich vertraulich sind, streng vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen.
9.2 Ausnahmen
Die Geheimhaltungspflicht gilt nicht für Informationen, die•nachweislich vor Bekanntgabe bereits öffentlich zugänglich waren oder danach ohne Verschulden einer Partei öffentlich zugänglich werden,
-
aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung offengelegt werden müssen,
-
der jeweiligen anderen Partei bereits bekannt waren, ohne dass eine Geheimhaltungsverpflichtung bestand
9.3 Fortbestehen der Geheimhaltungsverpfichtung
Die Verpflichtung zur Vertraulichkeit besteht über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus fort.
10. Urheber- und Nutzungsrechte
10.1 Urheberschutz
Alle vom Anbieter erstellten Inhalte, Pläne, Konzepte, Trainingsprogramme oder anderen Materialien (z. B. PDF-Unterlagen, Online-Videos, E-Mail-Guides) sind urheberrechtlich geschützt.
10.2 Eingräumte Nutzungsrechte
Der Kunde erhält an den vom Anbieter bereitgestellten Materialien ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ausschließlich zum eigenen Gebrauch bestimmt ist. Eine Vervielfältigung, Weitergabe oder öffentliche Zugänglichmachung dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters untersagt.
10.3 Verbot der Weitergabe
Der Kunde darf die im Rahmen des Vertragsverhältnisses bereitgestellten Inhalte oder Zugangsdaten Dritten nicht entgeltlich oder unentgeltlich zur Verfügung stellen, es sei denn, der Anbieter hat dem ausdrücklich und schriftlich zugestimmt.
11. Gewährleistung und Widerrufsrecht
11.1 Gewährleistung bei Dienstleistungen
Bei den vom Anbieter erbrachten Leistungen (z. B. Coaching, Beratung) handelt es sich um Dienstleistungen, bei denen kein konkreter Erfolg geschuldet wird. Der Anbieter gewährleistet jedoch, die vertraglich vereinbarten Leistungen sorgfältig und fachgerecht zu erbringen.
Ansprüche auf Schadensersatz oder Minderung wegen Nichtgefallen oder ausbleibendem Erfolg sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Anbieters beruhen (siehe auch Punkt 7: Haftung und Hinweise).
11.2 Widerrufsrecht für Verbraucher (Online-Dienstleistungen)
Gesetzliches Widerrufsrecht: Sofern der Kunde Verbraucher ist (§ 13 BGB) und den Vertrag ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z. B. Online-Buchung, E-Mail, Telefon) abschließt, steht ihm das gesetzliche Widerrufsrecht nach §§ 312g i. V. m. 355 BGB zu.•Widerrufsfrist: Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.•Erlöschen des Widerrufsrechts: Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht hat und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen wurde, nachdem der Kunde hierzu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Anbieter verliert.
Folgen des Widerrufs: Widerruft der Kunde den Vertrag wirksam, hat der Anbieter alle Zahlungen, die er vom Kunden erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab Zugang des Widerrufs zurückzuerstatten. Für bereits erbrachte Leistungen, wie z.B Ernährungs oder Trainingspläne, Nährstoffberechnungen oder Drittpartei App Lizenzen, kann ein Wertersatz verlangt werden, sofern der Kunde zugestimmt hat, dass mit der Leistung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird.
​
11.3 Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es per Email an hello@thehybridcode.com mit Betreff "Wiederruf" zurück.
An: The Hybrid Code
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf des folgenden Coaching Paketes: (bitte zutreffendes Paket einfügen)
Bestellt am:
Name:
Anschrift:
Unterschrift:
Datum:
​
12. Schlussbestimmungen
12.1 Anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
12.2 Gerichtsstand
Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Sitz des Anbieters. Der Anbieter ist jedoch berechtigt, den Kunden an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen.
12.3 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt diejenige Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Regelungslücken.
12.4 Textform
Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen der AGB bedürfen der Textform (z. B. E-Mail).